Hallo, ich mache grad Traineee, leider wird mir nicht so grossartig gezeigt
Was sind denn die wichtigsten Paramatern es geht nur ums Einrichten
könnt ihr mir da Tipps geben ?
wie ich immer am besten anfange
MfG
Hallo, ich mache grad Traineee, leider wird mir nicht so grossartig gezeigt
Was sind denn die wichtigsten Paramatern es geht nur ums Einrichten
könnt ihr mir da Tipps geben ?
wie ich immer am besten anfange
MfG
Hallo tetex,
kannst Du bitte etwas konkreter werden?
Hallo,
wie gesagt schreib es mal genauer.
Um so besser könne "wir" dir helfen.
Gruß LCP
ja wäre sinnvol,
was verstehst du unter einrichten überhaupt, nur rüsten, oder die maschine anspritzfertig vorbereiten, oder komplett fertig machen mit anschließender produktion. mfg
sry hab mich nicht richtig ausgedrückt...
es geht ums anspritzfertig vorbereiten ...
oft habe ich probleme das überspritz wird ...
evt koennt ihrm ir tipps geben ... mit welche faktoren ich immer "anfang" arbeiten kann
MfG
Häää??? Das Fragezeichen wird immer grösser!
Ein Werkzeug, das schon gefahren wurde hat schon mindestens 1 Programm. Dieses sollte man dann wieder verwenden. Manchmal gibt es auch ein Anfahrprogramm.
Ein neues Werkzeug:
Einbauen, anschließen (Temperierung, ggf. Elektrik, Pneumatik, Hydraulik), Handling montieren, Material vorbereiten (trocknen), Zylinderheizung einstellen z.B. nach Vorgaben des Materialherstellers (Verarbeitungshinweise, Datenblatt), Werkzeug einrichten (Öffnen, Schließen, Auswerfer, Kerne) usw. usw. usw.
Da kann man nicht einfach "Richtwerte angeben". Jedes Werkzeug ist einzigartig. Das Volumen des Spritzteils muss berechnet werden, evtl. noch die Verteilerkanäle dazu. Sicher gibt es Richtwertetabellen für die Einspritzgeschwindigkeit und die Drücke und die Kühlzeiten. Aber garantieren können diese nichts.
Deswegen bist du Trainee: Zukucken, Schreiben und Fragen, eben trainieren. Bei uns heißen solche Leute "Auszubildende" und nach 3 Jahren haben sie einen Beruf erlernt mit dem sie anfangen können wirkliche Erfahrung zu sammeln.
Hört sich leider hart an, ist aber so.
QuoteOriginal von tetex
sry hab mich nicht richtig ausgedrückt...
es geht ums anspritzfertig vorbereiten ...
oft habe ich probleme das überspritz wird ...
evt koennt ihrm ir tipps geben ... mit welche faktoren ich immer "anfang" arbeiten kannMfG
Hallo tetex,
wenn Du möchtest, dass Dir geholfen wird dann solltest Du Dich klar und deutlich ausdrücken. Mit dem was Du hier schreibst kann keiner was anfangen. Das ist einfach nur ein Durcheinander von Wörtern. Ganze Sätze und eine detaillierte Problembeschreibung wären nicht schlecht. Dann können wir Dir auch kompetent helfen und müssen nicht rätseln was Du meinst.
also gut, eine Sache ist das was petersj geschrieben hat, so oder so ähnlich ist auch meine Vorbereitung die Maschine spritzfertig zu machen, und das da schon ein Programm da ist, stimmt auch, auch wenn es nur ein musterungsprogramm ist.
Ist schon ein programm da:
Meine persönliche vorgehensweiße ist beim anspritzen, um ev beim ersten schuß überspritzungen zu vermeiden:
nachdruck gegen 50 bar setzen, ev. wenn vorhanden die nachdruckgeschwindigkeit gegen 1 setzen, die nachdruckzeit bleibt auf ihren wert, den umschaltpunkt um ca. 2 mm zurückversetzen. Kühlzeiten bleiben unverändert.
Kommt auch immer auf die Form an, ob es diese zuläßt,
manche werde da mit vollem ND angespritzt, da die Teile auf jeden fall voll sein müßen, sonst extreme Entformungsschwierigkeiten.
Ist kein programm da, dann mußt du komplett von vorne anfangen, wie bei einer Erstbemusterung. mfg
Hallo tetex,
ich denke wir reden hier mal von "Altwerkzeugen" mit schon vorhandenen Programmen oder Parametern. Wenn es dir nur auf die Überspritzung ankommt, dann nimmst du entsprechend den UP Umschaltpunkt zurück. 2mm wie Hummel beschrieb sind bei Ihm Erfahrungswerte, bei mir wären es minimum 5mm, da wir fast ausschließlich große Teile spritzen, da wären 2mm - nichts.
Gegebenenfalls wäre auch ein reduzierter Spritzdruck brauchbar, was aber auf die Maschine ankommt.
Wenn du ein Training machst wäre es interessant worauf das aufbaut und ausgelegt ist.
Zylindertemperaturen einstellen und einfach so loslegen? Wenn ich das meinem Azubis erzähl, dann machen die das auch und kommen beim nächsten umspritzen von PAGF30 auf PP sofort zu mir und machen mir dann klar, das die Maschine nicht mehr dosiert. Da ist dann aber glücklicher Weiße ein lerneffekt dabei, dass man PAGF30 nciht mit 220°C dosieren kann. lustig eird es auch wenn man von PP auf PA66 umspritzen lässt: Die Maschine hört sich aber komisch an
@ petersj
Ein neues Werkzeug:
Einbauen, anschließen (Temperierung, ggf. Elektrik, Pneumatik, Hydraulik), Handling montieren, Material vorbereiten (trocknen).
Und dann steht die Maschine 4- 8 Stunden ?
Materialhandling ist dass erste was zu Prüfen ist !
Gruß Leader
Das lernt man schon in der BS, das man das Material im Vorfeld herrichten muss, sei es Mischungen oder Trocknung und Eventualitäten - zB Prüfung des Materials.
Es kommt darauf an wie weit vorne wir anfangen wollen.
Dies ist die Firma wo sie jeden Tag hinkommen müssen......
Spass beiseite.Also Tex was ist genau dein Job.
Rüstest Du die Maschinen.
Sind die Maschinen fertig gerüstet und du willst sie anfahren.
Oder machst Du beides.
Wenn Du wissen willst wie eine Maschine angefahren wird,musst Du dich an Deinen Betrieb wenden.Der Einrichter dort wird es die erklären.Hier im forum geht das leider nicht.
Wir können dir nur kleine Ratschläge geben.Tips und Tricks.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!