Parametereingabe mm oder ccm

  • Hallo

    mal eine allgemeine Frage, da es bei uns des öfteren Meinungsverschiedenheiten über
    die Einstellungen der Parameter gibt.
    Die einen bevorzugen mm um z.B. Dosiervolumen, Umschaltpunkt, usw. einzugeben während die anderen auf ccm bestehen.

    Was wird bei euch am meisten eingesetzt?


    Gruß
    morb

  • Hallo,

    bei ccm kann man sich besser vorstellen wie viel Volumen im Zylinder ist.
    Der Vorteil bei mm ist eigentlich nur das man sein Massepolster besser erkennt.

    Man muss sich halt im klaren sein das unter Umständen ein Volumen angegeben ist obwohl der Spritzzylinder schon am Anschlag ist.

    Ich kenne es nur das ccm verwendet wird.
    Wenn deine Kollegen mm haben wollen, trauern sie wahrscheinlich noch den Nockenmaschinen nach.

    Gruß Micha

  • Hallo,

    wir arbeiten meist auch noch mit "mm", da viele unserer Leute mit "mm" und Nockenmaschinen groß geworden sind und die Azubis natürlich vin den älteren lernen,
    aber es gibt schon ein paar Leute, die sich aus dem "mm-Strudel" ( ham wa schon immer gemacht ) herausreißen und neue Pfade in Richtung ccm erkunden :face_with_tongue: !

  • Danke erst mal für euere Antworten.
    Ob die Kollegen noch den Nockenmaschinen nachtrauern, werde ich mit Sicherheit mal nachfragen.. :grinning_squinting_face:

    Mir Persönlich fällt der Umgang mit mm schwerer , ist aber bestimmt wie alles im Leben reine Übungssache..

    Styrol

    Bei der Demag Steuerung kann man über Set Up IBED vorwählen welche Einheit man wünscht z.B. auch inch. ( nur gut das bei uns noch keiner auf die Idee gekommen ist damit zu Arbeiten. )

    Gruß
    morb

  • Hallo zusammen,

    deise Frage ist so alt wie es die beiden Einstellmöglichkeiten gibt.

    Mir selber ist es egal, ob ich mit mm oder ccm arbeite.

    Empfehlen kann ich nur die Absolutwerte (also ccm und spez. Druck), dies ist denn beim Ändern einer Maschiene (mit abderem Schneckendurchmesser) leichter die Einstellung zu übertragen!
    Ich habe meine Auszubildenden immer umrechnen lassen:
    Dosierweg und hydraulische Drücke von einer Maschine auf dei andere.
    Dass haben sie gemacht, fiel aber meistens schwer!

    Die Engel CC 100 gefällt mir ganz gut: dort kann beides eingegeben werden und die SGM rechnet automatisch um, eine gute Sache!
    Schon die Arburd "multitonica" hatte die Möglichkeit auf abolutwerte umzustellen, war schon gut, dass das Anfang der 90er Jahre schon ging!

    Gruss
    zauberer

  • Hallo,
    bei unseren älteren Maschinen lässt sich nur in mm arbeiten.
    Bei den neueren Maschinen von KM können wir über Setup die Maßeinheiten umstellen. Dies gilt auch für die Drücke (spezifischer- und Hydraulischer Druck). Wir arbeiten aber grundsätzlich nur mit mm Angaben. Hat sich bei uns im Hause so eingebürgert.

  • Hallo Miche und HK,

    klar, die MC 4 kann man umstellen, hatten wir auch gemacht und mit spezifischen Werten gearbeitet.

    Die Engel ist die einzige, die ich kenne, die beides paralles an bietet ohne umstellen zu müssen!

    Die DEMAG NC4 kann man auch umstellen, Arburg sowieso.

    Die battenfeld UNILOG 9000 hatte beides zum umschalten, aber wie das bei denen so ist: mal funktionierte es und mal nicht... (Kenne aber nur Grossmaschinen 8.000 - 16.000 kN), dei Steuerung ist aber gleich den Keinmaschinen, mit asunahme von der Schleiß und Üffnungsbewegung, da hat man etwas mehr Werte, halt Offnungswege von 2 m und mehr.

    Ich beleibe aber bei der Empfehlung, mit den spezifischen Werten zu arbeiten, wo es dnen geht!

    Gruss
    Zauberer

  • Quote

    Original von Miche
    So oder so, es ist reine Gewohnheitssache, mit welchen Werten man Arbeitet.
    Gute Teile bekommt man mit mm oder in cm³ (vorrausgesetzt man kann es :winking_face: )

    gruss
    Miche

    Da kann ich mich nur anschließen. Ist die Sache mit was man "groß" wird.

  • Quote

    Original von Miche
    So oder so, es ist reine Gewohnheitssache, mit welchen Werten man Arbeitet.
    Gute Teile bekommt man mit mm oder in cm³ (vorrausgesetzt man

    hallo,
    da ist natürlich was dran.

    Der Meinung weiter unten, "womit man gross geworden ist" kann ich nicht ganz zustimmen, denn ich bin noch in der mm-Welt "gross" geworden, sehe aber ganz klar die Vorteile der spz. Werte.

    Gruss
    Zauberer

  • Hallo zusammen,

    wer viel mit alten Maschinen arbeitet oder keinen Absolutwertrechner in der Steuerung hat und von mm nach ccm umrechnen will kann ie beigefügten Unterlagen nutzen, und muss nicht unbedungt rechnen.

    Für überschlägige Rechnungen ist das ausreichend, wer es ganz genau haben will, muss selber rechnen :]

    Gruss
    Zauberer

    Edited once, last by Zauberer (March 17, 2007 at 10:54 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!