• Na dann lasst uns mal Diskutieren :winking_face: :winking_face:

    Meiner Meinung nach ist im Moment was Mischertechnik angeht die Firma Koch führend.
    Egal ob volumetrisch oder gravimetrisch sind diese Geräte sehr stabil, und (fast) Wartungsfrei.

    sonstige mir bekannte Mischer sind sicher nicht schlecht, aber etwas komplizierter zu bedienen.

    gruss
    Miche

  • zum Thema was für ein Mischgerät im Spritzguss besser ist, muss ich sagen, dass da schon was dran ist, dass volumetrische Geräte stabiler sind als gravimetrische. Problem ist einzig und allein die Waage, die ja sehr genau misst, und Erschütterungen sind da nicht so toll.

    Wenn man aber mit ständig Anliegender Düse fährt und nicht immer Abheben lässt, dürfte das auch beim Spritzguss kein Problem sein.
    Problem ist, dass wenn man Volumetrische Geräte sehr genau einstellt, geht das meistens auf die Kilogrammzahl. Wenn man dann eh schon am limit ist, kann man probleme bekommen.

    gruss
    Miche

  • wir haben das Gerät zum externen Material mischen angeschafft.
    Auf die Maschine würde ich das Ding nicht bauen, bei der Höhe hätte ich Angst daß bei einer Agregatbewegung alles runterfällt.
    Außerdem würden meine Einsteller beim Ein und Ausbauen das Teil mit dem Kran abschiesen.

  • Also eine gravimetrische Dosierung zum externen mischen wäre mir zu teuer, dafür langt ein Faßmischer/Taumelmischer und eine gute Waage. Der Mensch kann überall Fehler machen ob beim einwiegen oder beim einstellen der Dosierung.
    Außerdem bin ich mit dem Dosiergerät gebunden, Masterbatch mäßig. der Faßmischer ist universeller und leichter zu reinigen.
    Zusätzliches Personal wird auch nicht benötigt, denn mein Ausbilder hat mal gesagt, am liebsten sind im Kufo´s/Einsteller die rumstehen denn dann läuft die Produktion.

  • Zitat

    Original von Miche
    Was ist das denn für ein Mischgerät? oder besser gesagt, wie niedrig ist Eure Halle?

    Ein Monstrum für 3 Materialien. 3 Töpfe mit Saugern, und darunter wird dann gemischt. So anderthalb Meter wird das Ding schon haben.
    Das Teil dann auch noch auf einen Trichter einer 800 T Maschine bauen....?

  • Hallo Miche,

    mit gebunden meine ich, das es in dem Moment der Verwendung nur für ein Material und ein Masterbatch verwenden kannst.
    Oder besser du färbst ABS schwarz ein, dann heißt es du kannst das Dosiergerät in dem Moment nur für ABS schwarz verwenden, da die gravimetrische Dosierung sich bei Bedarf wieder einschaltet.So sollte es zumindest sein. Das bedeutet solange ABS Schwrz bis kein Schwarz mehr gebraucht wird oder das Material anders eingebatcht wird.

    Du kannst nicht 50kg ABS Schwarz machen und anschließend 50kg PP Blau ohne das Gerät und die Peripherie ordentlich zu reinigen. Bei einem Faßmischer ist das einfacher, 50kg ABS rein 1-2% Masterbatch (je nachddem was dir dein Batcher vorschreibt, mischen anschließend neues Faß 50kg PP und Batch rein. Die Reinigung geht gegen Null, und wenn doch dann sind es die Fäßer und die kann man ganz einfach ausblassen oder kurz auswischen, keine großartigen Kanten, Ecken, Hinterschneidungen oder Schnecken u.v.m.

    Hoffe ich konnte das verständlich erklären.

  • Hallo,

    wir setzen seit Jahren Einfärbgeräte aus dem Hause Digicolor und TBH Holland (früher über TTW) erfolgreich ein.

    Bei sehr genau einzustellenden Farben jedoch überlassen wir diese Aufgabe unseren Granulatherstellern und bestellen voreingefärbtes Material.

    Größte Maschine im Park ist eine 350to :]

  • hallo zusammen,

    man muss sich immer klar sien was man wo einfärben will! sonst klappt es nicht.

    Gravimetrische Systeme gibt es in unterschiedlichen Größenordnungen, man muss imme reines kaufen, was zu dem Anwendungsfall passt.

    Baue ich ein System von einer 4000 to Maschine auf eine 40 to Maschine, dann kann es sein, dass die EE umfällt :grinning_squinting_face:

    Gruss
    Zauberer

  • Hallo Alex,

    dann muss man dei Gravemetrie aber mit der Förderung vernetzen!
    AZO bietet da Systeme (sehr, sehr teuer).

    Ein Mischen neben der Maschine ist oftmals nicht sinnvoll, da es im Trichter auf der Maschine oftmals zu Entmischungen kommt!

    Gruss
    Zauberer

    Anmerkung zu Alex (30.03.2007)
    Die Entmischungen sind nicht nur durhc statische Aufladung begründet. Alleine das unterschiedliche spezifische Gewicht der Farbe und des uneingefärbten Kunststoffes reicht oftmals schon aus.
    Darüber hinaus sind die geometrischen Verhältnisse des Maschinentrichters von entscheidender Bedeutung ob es zu straken entmischungen kommt oder nicht!

    Einmal editiert, zuletzt von Zauberer (30. März 2007 um 12:52)

  • Zitat

    Original von Zauberer
    Hallo Alex,

    dann muss man dei Gravemetrie aber mit der Förderung vernetzen!
    AZO bietet da Systeme (sehr, sehr teuer).

    Ein Mischen neben der Maschine ist oftmals nicht sinnvoll, da es im Trichter auf der Maschine oftmals zu entmischeungen kommt!

    Gruss
    Zauberer

    Bei uns haben alle Maschinen Fördertöpfe und können so mit allen Trocknern oder dem Mischgerät verbunden werden.

    Das Problem mit dem Entmischen im Trockner hatten wir früher mit einer Farbe. Das Granulat der Farbe hatte sich statisch so aufgeladen, daß es an der Trocknerwand hängen blieb. Haben wir aber in den Griff bekommen.

  • Eine Entmischung kann auch durch einen Metallabscheider hervorgerufen werden, es werden oft Eisoxidpigmente eingesetzt, diese können am Abscheider zurückgehalten werden, kommt auf die Beladung des Masterbatches an.

  • Hallo,

    wenn man ein Dosiersystem auf der Maschine installiert, egal ob volu- oder gravimetrisch, sollte unbedingt ein passender Masicher mit auf der maschine vorgeshene werden. Wird das nicht umgesetzt und nur das Dosiersystem eingesetzt, können die Vorteile nicht voll ausgenutzt werden!

    Ein gravimetrisches System zum Vormischen von material, so wie hier geschlildert, würde ich persönlich nicht einsetzen.
    Ist das ganze als mobile Einheit konzipiert, kann es eingesetzt werden, wenn Auf der Maschine ein Mischer montiert ist, da es sonst, wie weietr unten beschrieben, zu Entmischungen mit unterschiedlichsten Ursachen kommt.

    Z.

  • Was das Mischen des Materials mit Batch angeht, bevor es in den Trichter kommt, darf man nicht vergessen, das es auch zu einer Entmischung kommen kann, wenn eine unterschiedliche Granulatform bei Rohstoff und Farbbatch vorliegt, da die Rieselfähigkeit unterschliedlich sein kann!

  • Hallo qs,

    jein die Granulatform ist eher zweitrangig wichtiger ist das die Größen übereinstimmen. Das kleinere Granulat geht bei Vibrationen nach unten und dementsprechend das Große nach oben, kann man ganz leicht ausprobieren man nehme feinen Schotter und ein paar "größere" Steine und nun schüttelt man das ganze eine Weile oder eine Früchtemüsli die Rosinen sind wandern dann nach oben.

    Bei einem richtigen gravi. Dosiersystem brauche ich keinen Mischer mehr, da das Material im richtigen Verhältnis in den Trichter fällt. Ansonsten würden Materialhersteller, Compounder usw. große Probleme mit ihrer kont. Produktion Probleme bekommen, die System sind identisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!