• Hallo

    Zentrale Förderanlage ist die nächste zeit bei uns leider noch kein thema.

    Hatte irgendwo mal farbige <Mülleimer mit festem Ansaugstutzen gesehen, hat wer eine Ahnung wo? War glaub ich ne Firma aus der schweiz...

    danke für alle antworten im vorraus...

  • Die Stutzen gibt es bei Oltrogge, Heitkamp und Hacker, die Mülltonnen bei Sulo.

  • wir haben solche Tonnen bei uns im Einsatz, um das vermischen der Materialien zu vermeiden.
    Leider muß ich meinen Leuten jeden Tag in den A.. treten, weil die Deckel immer offen sind. ( um zu sehen wieviel noch drinn ist)

  • ... dazu kommt noch das Problem des Saubermachens!!!!
    Wenn in dem Eimer immer das gleiche Material, z.B ABS natur aufbewahrt wird, ok, aber wenn beispielsweise Mahlgut mit drin ist oder ähnliches, sind die Leute manchmal etwas beschäftigt ( oder faul ) um die Behälter gründlich zu reinigen!

    Es ist wie es ist!!!

    Einmal editiert, zuletzt von qs (2. Mai 2007 um 12:09)

  • ist doch klar.....
    Die Plastik-Mülltonnen:-) laden sich auf.
    Edelstahlbehälter wären da besser. Ich habe da übrigens noch 6 Stück mit ca. 75 Liter Fassungsvermögen.

  • Klar, Edelstahl ist besser. Kann man Potenzialausgleich machen. Aber Edelstahlbehälter sind auch um einiges schwerer.
    Bei uns sind alle Maschinen mit einer Materialförderalnlage ausgerüstet. Bei Musterungen oder sehr kleinen Materialmengeen setzen wir Kunststoffbehälter ein. Von 25L bis 240L Inhalt.
    Wie QS schon sagte die Reinigung der Behälter ist eine reine fleiß Aufgabe. Da bei einigen Mitarbeitern dies aber ein Fremdwort ist muss man da öfter mal dran erinnern. Ansonsten lassen die Kunststoffbehälter um einiges besser handhaben wie Edelstahl.

    Einmal editiert, zuletzt von HK (2. Mai 2007 um 12:40)

  • Hallo zusammen,

    es ist richtig was Ihr sagt. Kunststoff hat den nachteil wegen staischer Aufladung, aber wer hat schon ein Potenzialausgleich an seinem Metallcontainer - und auch noch richtig angeschlossen. :grinning_squinting_face:

    Egal ob Kunststoff oder Metall diziplin gehört in jeden Betrieb, sonst führt es zum Chaos.
    die einfachste Art zum Reinigen ist das Ausspitzen mit Wasser bei den Kunststoffcontainern, dadurch wird auch die staische Auflagung unterbrochen und der Restschmutz kann ausgeschwemmt werden und dann kurz mit einem Lappen etc. trockenreiben.
    Das muss normale auch nicht jeden Tag gemacht werden.
    Ich kenne Betriebe die solche Container für bestimmte Materialien reserviert haben - sie sind ja auch Beschriftbar.

    Gruss Johann

    Einmal editiert, zuletzt von Johann (16. Mai 2007 um 19:28)

  • Hallo,

    was die Beschriftung angeht kann ich nur einen guten Tip geben.

    Laminierte DIN A6 Karten am Deckes so angebracht, das sie nicht von alleine wegfliegen und auch gewechselt werden können.

    Wir hatten mal Tonnen mit DIN A4 Aufklebern vorne und hinten versehen. Ein halbes Jahr später waren andere Materialien drin un d.h. die Aufkleber verschwunden.

    Kleine Karten lassen sich leicht in ein Karteikartensystem einordnen und sind so mehrmals verwendbar und auch gleich zur Hand.

  • Hallo Michael-S

    an unsern Container sind bereits 2 Kartenhalterrahmen für die Beschriftung fix montiert mit einschiebbaren Beschriftungskarten (selbstbverständlich laminiert) und Verschlussdeckel am Aunsaugstutzen

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Gruss Johann

  • Dann ist ja gut, vorausgesetzt du hast keine Mitarbeiter die nur auf der einen Seite die Karte wechseln und auf der anderen Seite die alte Karte drin lassen.
    In manchen Betrieben kommt so etwas dauernt vor.

    Manchmal hilft es nur alles Idiotensicher zu machen, so dass selbst der größte Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. nichts falsch machen kann.

    Gruß Micha

    Einmal editiert, zuletzt von Michael-S (18. Mai 2007 um 10:43)

  • hallo Zusammen,

    klar, das mit der elektrostatischen Aufladung ist so eine Sache!

    Ich denke, dass zumindest das Saugrohr aus Metall ist und entsprechend geerdet!

    Edelstahlbehälter würde ich nur für PC einsetzen, dass ist besser, gerade bei glasklar.

    Gruss
    Zauberer

  • Hallo zusammen,

    Elektrostatische Aufladung ist eine Sache für sich :winking_face_with_tongue: gerade bei Kunststoffen.
    Das Saugrohr an den Kunststoffcontainern ist aus Metall. Eine Erdung ist nicht montiert.

    Eine Erdung ist nur dann sinnvoll, wenn diese an eine entsprechenden Masse - Wasserleitung etc - gelegt wereden kann und müsste mind. einen Querschitt von 16° oder besser Flachband aufweisen.
    Also es braucht eine grosse Oberfläche um die Aufladungen ableiten zu können.
    Wobei Ladungen nur im Bereich dieser leitenden Teile abgeleitet werden.
    Auch Metallcontainer benötigen einen entsprechenden Querschnitt z.B über Metallräder oder Leitung um die Ladungen ableiten zu können.
    Zudem spielen die Umgebungen und Böden eine grosse Rolle.

    Also wie soll so eine Erdung konstruiert werden und noch bezahlbar sein :face_with_tongue:
    Bin immer bereit neue Ideen umzusetzen, wenn es ein echtes Bedürfnis ist und auch bezahlbar ist.

    Gruss Johann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!