• Hallo Zusammen,

    heute möchte ich einmal ein Thema starten:

    Wer hat Erfahrungen mit der Verarbeitung von LCP?

    Mich interessiert der gesamte Prozess, die Morphologie usw.
    Auch Erfahrungen mit Selbsteinfärbung sind von Interesse.

    Danke schon vorab!

    Zauberer

    Edited once, last by Zauberer (July 16, 2007 at 4:46 PM).

  • Wir verarbeiten LCP (Vectra). Haben eigentlich keine Probleme damit. Außer das es sehr anfällig für schwarze Punkte und unvolle Teile ist. Außerdem benötigt es einen extrem hohen Einspritzdruck um die Teile zu füllen.

    Verarbeitest du es auch, oder willst du nur informationen sammeln?

    Gruß Stift

  • Ich habe mich die letzten 4 Wochen intensiv mit LCP beschäftigt. VECTRA von Ticona. Ist gar nicht so schlimm.

  • Die besten Ergebnisse hatte ich mit einer Wkz.Temp von 130°. Füllen mit 90% der maximalen Geschwindigkeit. Umschaltpunkt so Spät wie geht. Wenig ND, fast kein Staudruck. Düsendurchmesser 1mm, kleine Anschnitte am Werkzeug.

  • Quote

    Original von Bubbelmaker
    Die besten Ergebnisse hatte ich mit einer Wkz.Temp von 130°. Füllen mit 90% der maximalen Geschwindigkeit. Umschaltpunkt so Spät wie geht. Wenig ND, fast kein Staudruck. Düsendurchmesser 1mm, kleine Anschnitte am Werkzeug.

    Hallo Bubbelmaker,

    hast Du eventuell Erfahrungen mit Blasenbildung ( ist keine Anspielung an Deinen Nick ! :grinning_squinting_face: ) an der Oberfläche. Wir haben derzeit einen Anwendungsfall, bei dem es immer wieder unkontrolliert und an verschiedenen Stellen zu Blasenbildungen kommt, vom Mikrobläschen bis hin zu wirklich an der Oberfläche sichtbaren Blasen. Unsere Jungs verzweifeln gerade an dem Thema.
    Vielleicht fällt Dir oder einem anderen Leser etwas LCP-spezifisches dazu ein.

  • Die Blasen sind die sogenannte "Blisterbildung".
    Kommen primär von einer zulangen Verweilzeit, größtenteils verursacht durch den Zylinder.
    Es gibt einen blistertest da LCP Teile häufig auch gelötet werden, Elektronikbereich, wenn bei durchfahren des lötbades bzw durch die Wärmestrahlung, Blister entstehen, ist das Material thermisch stark belastet bzw. geschädigt.

  • Hallo,

    unseren Erfahrung:
    die kleinste Anschitt (um 0,3-0,8 mm, abhaengig von Teilgroesse). Die Teilgroesse fast "unsensitiv" auf den Maschienenparemeter, mann kann nicht wie beim standard Kunststoffen mit den Massen spielen.
    Angusskanal sehr filigran muss sein, Platz fuer Kalte Tropfen braucht natuerlich..
    Die Bubbelmake hat geschrieben, 100% Wahrheit da.

    Gruss Antocian

  • Bei LCP kann man fast alle Erfahrungen Teilkristalliner und Amorpher TP vergessen. Da ist alles anders.

  • zum Thema Blasenbildung kann ich dir noch raten eine optimale Trocknung zu nutzen, hat auch einen entscheidenden Einfluss. Am besten sollte der Trockner auf der Maschine sitzen und nicht über eine Anlage mitlangen Wegen fahren. Zudem auf die Verweilzeit achten, und schonend Dosieren. Auch die Entlüftung am Werkzeug kann hier verbesserungen bringen. Das Thema Blasen, Blister ist wirklich ein Phanomen das viele Ursachen hat und sehr schwer zu lösen. Ich kenne das Problem das beim Kunden die Teile erst Blasen bekamen, beim Lötvorgang.
    Ansonsten wie schon erwähnt, schnell einspritzen (LCP muss gescherrt werden) minimale Anschnitte und hohe WZ-Temperaturen. Teil nahezu zu 100% füllen und nur geringer ND bis gar keinen.

  • Die Blasen sind die sogenannte "Blisterbildung".
    Kommen primär von einer zulangen Verweilzeit, größtenteils verursacht durch den Zylinder.
    Es gibt einen blistertest da LCP Teile häufig auch gelötet werden, Elektronikbereich, wenn bei durchfahren des lötbades bzw durch die Wärmestrahlung, Blister entstehen, ist das Material thermisch stark belastet bzw. geschädigt.

    Habe einen Test an LCP Vectra E130i durchgeführt, mit diversen Parameter und stimme dir zu 100% zu

    - Erhöhung der Temperatur im Zylinder um ca. 10° gegenüber den normal Werten
    - größere Verweilzeit im Zylinder, ab ca. 10 Minuten
    - vom kleinen Zylinder z.B. 20er auf einen großen Zylinder 30er geht (Verweilzeit)
    kommt es zur Blisterbildung/ Blasenbildung im Lötbad

    Edited 2 times, last by pascha4ka: Schreibfehler (July 30, 2021 at 1:42 PM).

  • vom kleinen Zylinder z.B. 20er auf einen großen Zylinder 30er geht (Verweilzeit)
    kommt es zur Blisterbildung/ Blasenbildung im Lötbad

    Das sind mit Sicherheit die im Kunststoff befindlichen Gase, Ursache: Kein Entgasungsprozess beim Plastifizieren. Das A+O ist immer wieder der optimale Aufbereitungsprozess (Plastifizieren) des Kunststoffes, bevor er in Form(teil) gebracht wird!

  • Wir hätten bei uns in Nürnberg noch je 25kg Mustermaterial Celanese Vectra A625 und A430 rumstehen, die vermutlich bald entsorgt werden (weil es die einfachste Lösung ist). Aber warum nicht kostenlos abholen lassen, bevor es weggeworfen wird. Ist ja wirklich ein sehr hochwertiges Material.
    Ich müsste intern noch prüfen, ob das alles genehmigt wird, aber ich wollte erstmal rumfragen, ob überhaupt jemand Interesse hat.
    Schreibt mir einfach eine Nachricht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!