Ausschuss und Maschinenstillstandsanalysen

  • Ich bin der Meinung, dass wir in den Produktionsleitungen einige Leute sitzen habe, die keinen Weitbick haben und nicht Analytisch und Fachkompetent arbeiten.

    Die Ausschussanlyse ist das wichtigste für KVP

    und

    die Maschinenstillstände kann man reduzieren, indem man die Probleme kennt.

    Ich selber mache hin und wieder Unternehmensberatung aber auf praktischer Basis und erreiche somit in kurzer Zeit Leistungssteigerungen.

    Welche zahlen Pflegt ihr in eurer Produktion?

  • Hallo

    Seit kurzem erfasse ich bei drei unserer Dauerläufer jeden Tag die Zählerstände sowie die Zahl der Ausschußteile...in einer Excel >Tabelle trage ich diese Daten ein und erhalte somit die tätsächliche Leistung mit allen Stillständen usw. und ebenso die tatsächliche Ausschußquote...

    Früher wurde einmal pro Schicht die Zykluszeit gemessen und eingetragen, bei Abweichungen musste dann nachgestellt werden...die sführte oft dazu, daß der Schichtführer den Soll-Zyklus rausgekitzelt hat und die Maschine dafür aber nur den halben Tag lief...meines erachtens nach Blödsinn, wichtig ist ja, was ich effektiv produziere und in welcher Zeit...

  • Quote

    Original von bajowa
    Hallo

    Seit kurzem erfasse ich bei drei unserer Dauerläufer jeden Tag die Zählerstände sowie die Zahl der Ausschußteile...in einer Excel >Tabelle trage ich diese Daten ein und erhalte somit die tätsächliche Leistung mit allen Stillständen usw. und ebenso die tatsächliche Ausschußquote...

    Früher wurde einmal pro Schicht die Zykluszeit gemessen und eingetragen, bei Abweichungen musste dann nachgestellt werden...die sführte oft dazu, daß der Schichtführer den Soll-Zyklus rausgekitzelt hat und die Maschine dafür aber nur den halben Tag lief...meines erachtens nach Blödsinn, wichtig ist ja, was ich effektiv produziere und in welcher Zeit...

    Werden bei euch nicht jeden Tag die Teile gebucht?
    Also wir haben für jedes Teil einen Auftrag, und jede Schicht trägt da Ausschuss und Gutteile ein. Jeden Morgen werden dann die Teile von jeder einzelnen Schicht eingebucht. Das System vergleicht dann das Gebuchte mit dem Wareneingang. Betrug bei den Zahlen erkennt das Program dann gleich.

    Sollten die Zykluszeiten nicht stimmen, wird das auch gleich beim buchen erkannt.

    EDV ist zwar teuer, aber ein guter Betrieb sollte schon ein angepasstes Program haben.

  • Guten Tag zusammen,

    sicherlich ist es wichtig, dass man in einem Betrieb EDV einsetzt.
    hat man jedoch nur eine handvoll SGM, dann braucht man nicht inbedingt ein PPS-System mit angekoppeltem BDE.

    Die geschilderte Vorgehensweise mit dem Erfassen der Zählerstände / Tag ist ein erster Schritt. Ich würde aber jede Schicht erfassen, denn nur so kann man feststellen, ob eine Maschine auch den Tag über gleichmäßig läuft oder ein Zusammenhang zwischen Schicht und mangelner Produktivität über die Zeit gesehen erkennbar wird.

  • Ich meinte eigentlich, dass man nicht nur die Stillstände aufzeichnet, sondern genau mit den gründen.

    Wie z.B.

    -Maschiene defekt
    -Werkzeug defekt
    -Einrichter mangel
    -Produktionshelfer mangel
    -Energie mangel
    -Service
    -kein Auftrag
    -Rüsten

    usw.

    Damit kann man das Problemem schnell eingrenzen und beheben.

    Das Buchen sollte schichtweise Standart sein!!!

    Für den Ausschuss gilt das gleiche!!!

    -Schlieren
    -Einfall
    -Farbschlieren
    -Grat

    usw.

    Eben Schwachstellenanalyse!!!

    Edited 2 times, last by sebi (August 16, 2007 at 9:26 AM).

  • Da muss ich Zauberer Recht geben, es kommt auf die Größe der Betriebes an, wann es es sich lohnt ein PPS bzw. auch BDE System einzusetzen. Für kleine Betriebe ist es zwar umständlich alles in Exel zu erfassen. Ist aber der richtige Weg in die richtige Richtung. Wie Sebi schon schrieb sollte man nicht nur Stillstände aufzeichnen, sondern auch den Rest. Die Dokumentation sollte sich auch nicht nur auf die eigentliche Produktion des Artikels beschränken, sie sollte schon bei der Planung und dem Rüstvorgang anfangen. Wenn man das mal über einen längeren Zeitraum macht kann man schön sehen wo Fehlerquellen liegen und diese dann gezielt angreifen.

  • Hallo Jungs,

    Ein BDE ist grundsätzlich nicht verkehrt, natürlich ist es nicht für jeden Betrieb geeignet,aber die Stillstandszeiten passen immer,
    nur die Stillstandsgründe Gründe oder WW werden werden Teileweise durch die Einrichter nicht eingegeben, das ist meistens das Probl.

    LG
    Polymann

  • Wir sind ein kleiner Betrieb, ich weiß daher eigentlich immer was so läuft bei meinen Kollegen...aber wir dokumentieren ohnehin bereits täglich besondere Vorkommnisse jeder Art, also bsp.weise Wasserschaden an Form soundso, Problem sowieso usw....eigentlich alles was zu >Stillständen geführt hat...so kann jeder bei Bedarf schauen, warum die Leistung nicht gestimmt hat...

    Das unten beschriebene System aus folgendem Grund:

    Jeder muss in seiner Schicht mindestens einmal Zyklus kontrollieren und dokumentieren...oft wars dann so, daß ein Einsteller zwar die gewünschte Schußzahl gefahren ist, aber dafür fünfmal pro Schicht wegen eines eingeklemmten Teils an die Maschine musste...aber hauptsache die Schußzahl stimmt (-:

    Daher geh ich seit kurzem dieser Weg, da ich ja ne Dauerproduktion haben will (-:

  • Hallo zusammen,

    wichtig bei solchen Aufschreibungen ist dei folgende Regel:
    vom Groben zum Feinen.
    Wenn man soetwas, gerade auch manuell, einführt, dann am besten mit 5 bis maximal 10 Gründen:
    - Maschine
    - Werkzeug
    - Einstellung
    - Heizkhlgeräte, Handling usw. (Zusatzeinrichtungen)
    - Material
    - Personalmangel
    - Sonstiges

    damit sollte man starten und nicht mit einer 1 bis 2 Seiten umfassenden Liste mit Stillstandsgründen.

    nach einer Startphase sieht man, wo die Störungsschwerpunkte liegen, und was für Störungen da waren. dann kann man die Punkte weiter verfeinern.
    Aber immer vom GROBEN zum feinen!

  • Hallo,

    ich finde, dass man die Aufschreibungen pro Schicht machen sollte. Also vom Schichtleiter oder so. Nur wie bekommt man am besten eine Disziplin rein, dass auch immer sorgfältig gebucht wird ?

    Was für ein Warenwirtschaftsprogramm nutzt Ihr ?

    mfG
    Fiddee

  • Hi zusammen

    Bei uns wird für jede Maschine eine SPC-Karte geführt in der man die Schusszahl, den Ausschus, Ausschussart,Chargeusw genau dokumentiert wird.

    Dann haben wir noch für jede Maschine ein Nutzgradbogen--Da stehen Stückzahl, Ausschuss und Ausfallzeit mit genauer Begründung drin.

    Natürlich haben wir noch für jedes Projekt ein Auftrag der abgeschrieben wird.

    Es wird zwar alles genau erfasst aber das koste mich als Einrichter bei 14 Maschinen sehr viel Zeit.


    MFG V1p3r

  • Hallo Zusammen,

    bei usn werden einmal pro Tag die Machinenparameter dokumentiert (Massepolster, Einspritzzeit, Dosierzeit)

    Einmal pro Schicht: Zykluszeit, Zählerstand, Ausschuss, Wartung am Werkzeug bzw. Reinigung

    Das ganze dann ins Büro. Dort wird es in den Rechner eingegeben d.h. nur die Zählerstände, Ausschuss und die Zykluszeit.

    Dieses wird in einer Tabelle erfasst und in der Fertigung ausgehängt.
    Somit weiß jeder Mitarbeiter mit wieviel % Leistung wir gerade Fertigen, Ausschuß produzieren oder Umsatz machen.

    Funktioniert ganz gut

    Mfg LCP

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!