• Hey,

    Ich mache mir grade gedanken, wie man dei Heizkosten senkt, ich bin dabei auf Isoiermanschetten für die Heizbänder gestoßen, wer kann mir das was empfehlen???? Gibt es vielleicht auch so was wie Decken, so das man den Zylinder Komplett ummanteln kann????

    LG Polymann

  • Bei den alten Arburgs ist das nicht dabei, bei den neuen schon. Die Isolierung hat auch noch den Vorteil einer größeren Prozesssicherheit bei "Durchzug".

  • Hallo,
    bei uns ist das auch Standard. Die werden vom Hersteller auch gar nicht anders ausgeliefert (jedenfalls bei uns).

    Ich würd mich einfach mal an den Maschinenhersteller wenden, denn da bekommst Du gleich auch auch eine passgenaue Isolierung.

    Zusätzlich erhöhst Du auch noch die Sicherheit, da wenn man mal ausversehen an die Isolierung kommt sich nicht gleich verbrennt.

  • Polymann,

    lässt sich pauschal bestimmt nicht bestimmen,

    kommt auf dein Umfeld an, hast du ne Halle, in der deine Maschinen

    ständig Zugluft ausgesetzt sind, ist die Ersparnis bestimmt höher,

    als in einer Firma, in der die Luft konrtolliert umgewälzt wird und

    eben keine Zugluft herrscht.

    Wenn du deine Ersparnis errechnen willst, hilft dir wahrscheinlich nur

    ein Vergleich des Stromverbrauches mit/ ohne Isolierung.

  • Hallo Peri,

    Zugluft ist bei uns normal, bloß wie verhält sich eine Isolierung bei einem Materialwechsel zwischen hohen Temperatur unterschieden???? wieviel dauer eine Temp. reduzierung mehr als sonst????

  • Zitat

    Original von Polymann
    Hallo Peri,

    Zugluft ist bei uns normal, bloß wie verhält sich eine Isolierung bei einem Materialwechsel zwischen hohen Temperatur unterschieden???? wieviel dauer eine Temp. reduzierung mehr als sonst????

    Das ist schwierig, etwas länger dauert das schon. Ich kann Dir aber keine genaue Zeit nennen.
    Persönlich würde ich den Zeitunterschied auf ca. 10-15min. einschätzen.

    Bezüglich des Stromsparens, da kann ich mich peri nur anschließen. Das muss man wirklich ermitteln - Vorher / Nachher

  • Das ist ein Thema über das ich mich erst aufregen mußte.
    Bis jetzt waren bei allen Maschinen die wir gekauft haben die Heizbänder isoliert, und zusätzlich noch eine Blechwanne darüber.

    Bei der neuen KM ist ab den 3. Heizbändern ( von der Düse her) eine dünne Isolierung darüber. Über die ganzen Bänder ist nur noch ein Lochblech als Abdeckung.
    Willst du mehr ist das Option!

  • In der Zeitschrift Kunststoffe ist in diesem Monat ein Bericht über eine Erdgasbeheizte Plastifiziereinheit.
    Ist sehr interessant.
    In einer Tabelle wird Strom mit Gas verglichen:

    Stromkosten im Jahr = 18 925 €
    Erdgaskosten im Jahr = 7814 €

    Aber irgendwie behagt mir ein Brenner an meinen Maschinen nicht so.

  • Hallo,

    noch mal ne kurze Frage an alle die Isoliermanschetten einsetzen.

    Mich interessiert nochmal das Thema Temperaturabsenkung zwischen zwei verschiedenen Bauteilen.
    Beispiel:
    Ich fertige auf einer Maschine mit einer 40er-Schnecke ein Bauteil aus einem Grivory 60%GF, Masstemperatur 300 Grad.
    Der nächste Auftrag auf der Maschine ist ein Bauteil aus POM, Massetemperatur 200 Grad.

    Wie lange dauert es bei einer mit Isloiermanschetten ausgerüsteten Maschine um die Temperatur dem entsprechend abzusenken?

  • Zitat

    Original von Alex
    In der Zeitschrift Kunststoffe ist in diesem Monat ein Bericht über eine Erdgasbeheizte Plastifiziereinheit.
    Ist sehr interessant.
    In einer Tabelle wird Strom mit Gas verglichen:

    Stromkosten im Jahr = 18 925 €
    Erdgaskosten im Jahr = 7814 €

    Aber irgendwie behagt mir ein Brenner an meinen Maschinen nicht so.

    Was behagt dir an den Brennern nicht? Meinst du Brandgefahr, Prozesssicherheit usw.

    So wie ich das gelesen habe ist das glaube ich für die Zukunft nicht ganz uninteressant - lohnt sich aber denke ich eher bei größeren Plastifiziereinheiten.

    Von der Prozesssicherheit her scheint es ja keinerlei Nachteile gegenüber den elektrischen Heizungen zu geben - Schließlich haben Sie von Ihrem Automobilkunden die Serienfreigabe erhalten.

  • Hallo.

    Wir haben nun eine Maschine (400-Tonnen) mit Isolierungen ausgesattet und fahren Stromaufnahme-Tests.
    Zuvor haben wir eine Woche lang gemessen OHNE Isolierung, nun 1 Woche MIT Isolierung. Jeweils 3-Schicht, 5 Tage.

    Ende der Woche sollte ich ein Ergebnis haben, welches ich dann posten kann.

    Gruß
    TThias

  • Zitat

    Original von TThias
    Hallo.
    Das Ergebnis liegt nun vor.
    Wir haben eine "Stromersparnis" von knapp 40% messen können.


    :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue:

    Na das kann sich aber schon sehen lassen!!!

  • Zitat

    Original von TThias
    Wir haben eine "Stromersparnis" von knapp 40% messen können.

    Das ist doch beachtlich. Lohnt sich also!

    Ich glaub bei uns wurde das noch nicht ermittelt, da wir die Maschinen ja standardmäßig schon gleich mit der Isolierung ausgeliefert bekommen (haben auch keine Maschine mehr ohne).

    Ist aber gut das Du es mal gemessen hast, so hat man mal nen Anhaltswert, der doch ganz klar für eine Isolierung spricht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!