Hallo , kann mir mal jemand weiterhelfen . Mit was sind denn die Dreizonenschnecken(Kunststoffspritzen ) beschichtet .?Wie reinigt man sie optimal ? Wir reinigen sie mit der Flex ( Stahlbürste als Aufsatz ) , kann doch nicht gut sein Oder . Gibt es vielleicht eine website wo der Aufbau und optimale reinigung beschrieben ist . Uwe
optimale reinigung von Schnecken
-
-
Hallo uwe,
oft gibt es keine andere Möglichkeit als eine mechanische Reinigung mit der Bürste. Die Schnecken haben einen hohen Verschleißschutz z.B. gegen Glasfasern usw. deshalb sind die Schnecken sehr hart und eine Stahlbürste kann keinen Schaden anrichten.
Gruß
-
Ich habe gute Erfahrungen mit Asaclean gemacht. Ganz ohne Schnecke ausbauen. Schnell und gut.
Habe aber auch mal gehört das Mais ganz gut sein soll, ja Ihr habt richtig gehört. So kann man ganz schnell von einer SGM eine Popcornmaschine machen. -
Die Schneckenhärte ist unterschiedlich; in der Produktions sind noch sehr viele nitrierte Schnecken im Einsatz. Die Härteschicht ich deshalb begrenzt. Dies Schicht kann sehrwohle beschädigt werden, sowohl durch Verschleiss als auch durch die Reinigung (bei falschen Mittel).
Die Reinigung mit einem Reinigungsgranulat ist ideal bei Farb- und Materialwechsel. Trotzdem sollte zwischendurch die Schnecke manuell gereinigt werden, da sich gerade bei einer 3-Zonen-Schnecke, an der Kompressionszone Ablagerungen, Verkrustungen absetzen können, die mit Reinungungsgranulaten nicht immer 100% entfernt werden können. Wobei auch Hier zu sagen ist: je öfter gereinigt wird, deste wenige Verkrustungen.
Als Reiniungsgranulat(auch Kostengünstig) mit sehr guten Ergebnissen ist auch TORO-ASA etc. von GfK zu empfehlen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. -
Wir haben früher ebenfalls mit Flex-Stahlbürste gerreinigt. Nun
reinigen wir unsere SChnecken in einem Sandstrahlgerät mit speziellem Kunststoffgranulat. Funktioniert einwandfrei und noch besseres Ergebniss als beim Flexen da mann auch die härtesten Ablagerungen abbekommt -
Die Reinigung mit der Strahlanlage ist mit Sicherheit keine schlechte Sache, steht aber nicht in jedem Betrieb zur Verfügung (ist auch abhängig von den Schneckendimensonen)
Mich würde mal interessieren mit welchen Schnecken und Materialen die Verunreinigungsproble auftreten?
Wie zeigen sich die Verunreinigungen?
Könnte das Problem mit einer andern Schneckengeometrie reduziert oder beseitigt werden? -
Da unsere Schnecken durchschnittlich einen Durchmesser von 90mm bis 200mm haben, reinigen wir diese ebenfalls mit einer Flex und einem Messingbürstensatz. (bei der 200er auch mit einer Stahlbürste)
Wenn es die Zeit zuläßt wird die Schnecke zu einer Firma geschickt die diese mit Glasperlen oder Kunstoffgranulat abstrahlt.
Ab wann reinigen wir unsere Schnecken Manuell:
Bei Glasklaren-Teile wenn Schwarze Punkte auftreten
Bei zu Starken Verbennungen des Materials
Probleme mit dem Spritzvorgang (Stauring oder Spitze defekt)
-
Hallo Thorsten-80
gehe davon aus, dass die Schnecke im Spritzguss eingesetzt ist und dass es sich um eine 3-Zonen-Schnecke handelt.
Achte mal bei der nächsten Reinigung wo die meisten Ablagerungen/Verbrennungen an der Schnecke sind! -Verbrennungen im Material werden meisten in der Kompressionszone bei der Schnecke verursacht.
Defekte Spitze/Stauring sind meisten die Ursache bei unstabilem Polster / Dossierung. Verbrennungen tretten meit nur dann auf wenn der Ausspritzkanal durch die defekten Teile verstopft wird und das Material mit hoher Geschwindigkeit durch diese Engstelle gepresst wird (Friktionswährme)
-
@ Johann
Ja wir nutzten diese im Spritzgussbereich.
Verbrennen tut unser Material nicht, aber hin und wieder kann es mal vor kommen das ein netter Mitarbeiter die Heizung vergißt abzustellen. Dann ist bei empfindlichen Materialien nur noch Schnecke reinigen möglich. (Was bei so großen Zylindern keinen Spaß macht.)
-
Hallo Thorsten-80
kann ich verstehen, dass der Ausbau dieser Schnecken kein Zuckerlecken ist. Mein Mitgefühl!
Würde mich trotzdem, gerade bei grossen Schnecken, interessieren ob in der Kompressieonszone verstärkt Ablagerungen stattfinden.
Vielleicht kannst Ihr Euch mal achten wie dies beim nächsten Ausbau aussieht und mich informieren. -
Also beim letzten Ausbau war die komplette Schnecke durchgehend Schwarz. Hatten die Woche wieder einen Fall das die Schnecke gezogen werden mußte. Mußten dort eine andere Spitze aufsetzen. Dort war die Komp. zone sehr stark mit einem Belag (aber nicht verbrannt) versehen. Der Rest von der Schnecke war so gut wie sauber. (Asaclean mit Reinigungsmilch)
Werde aber mal die Augen auf halten und Berichten -
Hallo Thorsten
danke für die Info. Die Ablagerungen in der Komp.-Zone entstehen durch den Druckaufbau während der Dosierung. Durch diesen Druckaufbau ( bis 300bar) wird auch zusätzliche Friktionswärme (bis 40°)erzeugt. Diese Drücke und Wärme können das Material bereits thermisch schädigen und sind die Ursache dieser Ablagerungen. Unter anderm kann werden (im Verarbeitungsprozess) bei ungenügender Reinigung Teile aus der Ablagerung gelöst und sind dann im Produkt teilweise sichtbar.
-
Halllo,
Hat jemand Erfahrungen mit dem Reinigungsmaterial Asaclean NewEx in Verbindung mit Ultramid A3HG5?Danke
-
benutzen das asaclean new ex eigentlich nur dazu um die zylinder und schnecken von dem hochtemperaturmaterial zu reinigen, ab 290°C. Die reinigungswirkung ist dem preis - leistungsverhältnis angemessen.
ansonsten benutzen wir für die anderen materialien Granulat von NRC.
mfg -
Hallo,
wir benutzen auch ein Reinigungsgranulat, den Namen weiß ich jetzt nicht, aber es besteht aus PMMA und Zusätze.
Was wir öfters machen, ist feuchtes ABS, PAGF30 und ein bißchen PC vermischen und durchjagen - bessere Ergebnisse als mit Reinigungsgranulat.
Mit Reinigungsgranulat haben wir auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, da wir nach dem anwenden, die Schnecke ausbauen und den Zylinder reinigen mussten, also noch mehr arbeit
-
Hallo,
also das ist ein heikles Thema, das hier behandelt wird!
Es gibt in diesem Fall nämlich absolut kein Patentrezept, wie und mit welchem Reinigungsgranulat/Mechanischem Mittel die Schnecke gereinigt werden soll.
Wenn wirklich die Schnecke 100%ig sauber sein muss, muss man leider mechanisch reinigen.
Wenn man aber vorbeugend arbeiten will, das die Schnecke gar nicht anbrennt, kann man auch schon was machen - "sealing" nennt man diesen Begriff bei Asaclean.
Wichtig ist, dass man jeden Anwendungsfall im Speziellen anschaut; Welche Materialien verarbeitet werden, wie oft Materialwechsel sind, usw.
Mein Tipp: Wenn jemand Probleme hat, die Firmen antanzen lassen, und auch das richtige Reinigungsgranulat dann anwenden. Es gibt wie gesagt so viele Typen mittlerweile auf dem Markt, das es sonst zu unübersichtlich ist.
Fakt ist, Reinigungsgranulate haben mittlerweile - richtig angewendet - eine gute Wirkung!
Lasst Euch auch nicht unterkriegen, oftmals funktioniert es erst beim x-ten versuch, wenn das richtige Verfahren und Reinigungsgranulat gefunden wurdegruss
Miche -
Hallo,
schau mal hier, da haben wir das Thema auch schon mal behandelt. Es werden einige Reinigungsmaterialien aufgezählt.Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
-
Also wir benutzen z. Zt. asaclean new ex.
Die anderen Artikel hatte ich gesehen, aber darin keine Info zu Asaclean gefunden.
Haben ein Korrosions/Abrasionsproblem an der Schnecke und suchen z.Zt. nach Gründen. Nicht dass das Reinigungsmaterial evtl. verantwortlich ist??? -
Flema,
Welche Infos suchst du ?, kann dir auch nur Datenblatt und Anwendungsbeschreibung auflisten. ( Vom Hersteller anfordern, wenn nicht vorhanden ).
Ansonsten schützt das Asaclean eigentlich die Schnecke !!.
mfg -
Hallo Flema,
die Reinigungsgranulate sollen normalerweise auf den Verschleiss keinen Einfluss nehmen, ausser diese hätten glas als Reinigungshilfe
Du hast ein Verschleissproblem? Was ist es jeztzt? Abrasion oder Korrision ? oder beides ?
Welche Materialialien verarbeitest Du?
Hast du eine verschleissfeste Zylindereinneit oder eine ionitrierte?
Hast du die Schnecke und Zylinder schon mal vermessen? Bei technischen Kunststoffen sollte heute eingentlich nur noch Verschleissfeste Einheiten eingesetzt werden.im übrigen gibt es eine kostengünstiger Variante von Asaclean
Wurde von verschiedenen Firmen in Vergleichsversuchen getestet und ist defakto fast immer mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis geliste worden. TORO-Clean - ASA : Hier der Deutsche Hersteller:Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Gruss Johann
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!