Temperatur Kühlwasser

  • Hallo,

    mich würde interessieren wie hoch (oder besser niedrig) Ihr Euer Kühlwasser eingestellt habt?
    Verwendet Ihr trotzdem auch bei "kalter" Form Temperiergeräte, oder wie bei uns, laufen die "kalten" Formen zentral, und wie hoch habt Ihr dass dann eingestellt. Besonders jetzt ist es ja interessant da die Formen ja evtl. schwitzen.

    Vielen Dank im voraus

    Alex66

  • Wollte nämlich gerade ins forum schreiben, wie andere Spritzereien mit Schwitzwasser klarkommen. Bei uns wird zentral mit 9°-10° C gekühlt, vereinzelt lokal auch wärmer, bei zwei teilen sogar mit 0°C!!!

    Wir haben zur Zeit massive Probleme mit Schwitzwasserbildung, kann in der Halle bald schwimmen (-.

    Dachten bereits daran die Schläuche zu isolieren, hat da wer Erfahrungen? Aber das Werkzeug schwitzt ja dann dennoch, echt stressig...

    Werden morgen mal ne Taupunktsbestimmung machen um zu erfahren, ob sich in punkto Schwitzwasser evtl. die Temperatur etwas erhöhen lässt...

  • Heut morgen sind wir auch geschwommen im Schwitzwasser und jetzt steht alles weil die Anlage es nicht mehr packt. Muss dazu sagen, die ist
    auch der letzte Müll.

    Rost olé

  • Unsere Maschinenkühlung läuft auf cva. 20°C

    So laufen auch unsere Kaltwasserformen, für die vereinzelten Formen die kälter gefahren werden müßen haben wir einen speziellen Kühler.

  • Hallo zusammen!
    Ihr solltet mal prüfen ob die tiefen Kühlwassertemperaturen für Euren Produktionsprozess wirklich notwendig sind. (Zyklus!?)
    Wobei bei den momentanen Wetterverhältnissen und Luftfeuchtigkeit kommen Werkzeuge und Leitungen sehr schnell zu schwitzen.
    Möglichkeit Isolieren !?
    Klimatisierte Produktionsräume - dann ist das Problem weg - wenn Ihr die Kosten nicht scheut

  • Leider brauch ma´ diese Temperaturen.
    Im Moment läufts bei ca. 14°C. Leitungen sind isoliert, und klimatisierte
    Halle gibts erst dann, wenn die Krawattenträger mal ihr Büro in die Halle verlegen müssten :smiling_face_with_sunglasses:

  • hallo

    wir haben ca. 6 od 7° temperatur und haben auch das problem mit dem schwitzwasser bzw immer wieder verrostete formen zb. angerostete auswerfer bei manchen teilen - soferns möglich ist - drehen wir dass wasser zurück dass somit weniger durchläuft

  • Hauptproblem ist bei uns vor allem, daß wir aus PS Verpackungsartikel spritzen, die ne top-saubere oberfläche haben sollen...und das schwitzwasser tropft eben auch hinter abstreifplatte usw, also krieg ich ganz hässliche wasserflecken ins teil...hab mir bereits überlegt, ob wir net mit getrockneter luft das werkzeug ständig anblasen sollen...oder ne klimaanlage (so ne billige mobíle) übers werkzeug hängen...die kalte luft müsste ja theoretisch nach unten gehen..

  • Nur mal ne blöde Frage, gibts nicht diese Stickstoffkühlungen?
    Habe mal im vorbeigehen auf ner Messe in einer Babyplast eine gesehen.
    Glaube zumindest, dass es das war.

  • Jetzt weiss dann warscheinlich jeder wie blöd ich bin.
    Was war dass dann, wo nach jedem Schuss sowas ähnliches wie Dampf
    (wir entschuldigen diesen unfachmännischen Ausdruck) an die Form geblasen wurde? Ich weiss es wirklich nicht :confused_face:

  • hallo,

    endlich ein Thema "Kühlwasser", immer vernachlässigt und doch das Zentrale Mittel im Spritzguss.

    Gerade hinsichtlich des Schwitzwasser (Taupunkt) ist es empfehlenswert, das Wasser für die Formkühlung auf 18 - 20°C zu stellen.

    Wird lokal eine niedrigere Temperatur benötigt, dann ist der Einsatz von Kühlmaschinen (bringen Wärme in die Halle) oder Kühlgeräten (z.B. von Fa. gwk) empfehlenswert.
    Dann ist aber darauf zu achten, dass die Kühlung bei maschinensillstand (automatisch!) abgeschaltet wird .

    Stickstoffkühlung ist mittlerweile Serienreif und erprobt.

    Bei kaltem Wasser ist auch eine Impulskühlung denkbar.

    Es gibt da viele Möglichkeiten...

    Gruß
    Z.

  • hallo zusammen
    wenn ich mir die Diskusion durchlese, habe ich noch kein Patentrezept gefunden. Wir es mit Sicherheit auch nicht geben. Ihr solltet Euch mal überlegen was physikalich hinter dem ganzen Prozess steht, dann werden Ihr feststellen, dass es nur indviduelle Lösungen geben kann. Zu gross sind die differenzen von Anforderung/ Raumklima/ Werkzeugtechnik / Kühlsystem etc. etc. etc.

    Wie schon gesagt, sind die monentanen klimatischen Bedingungen prädestiniert für solche Probleme.
    Lösungen oder besser gesagt Ansätze dazu sind vielfälltig und müssen von Fall zu Fall geprüft werden.
    Angefangen bei Werkzeug bis hin zum produktionstechnischen Umfeld.

    Wenn klar ist warum es zum Schwitzwasser kommt, dann gibt es mit sicher auch Lösungen - oder Teillösungen.
    Aber das Problem sollte anlysiert und angepackt werden, wobei sicher auch die Kosten nicht vernachlässigt werden können. Die Frage ist nur was ist wichtig um ein Qualitätsprodukt herzustellen. :grinning_squinting_face:

  • Hallo Spritzer,

    bei uns wird das Wasser auf 10 bis 15°c gekühlt. Bei Maschinenstillstand wird das Wkz automatisch auf die Raumtemperatur angeglichen.
    Sämtliche Kühlrohre sind Isoliert. Aber Schwitzwasser beim Betrieb am Wkz können wir leider hiermit auch nicht vermeiden, was aber bei uns sehr selten ist. (klimatisierte Räume)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!